zus. mit Felix Lang: Protestzwitschern. Wie Twitter-Netzwerke zur Eskalation der G20-Proteste in Hamburg 2017 beitrugen. In: Sozialpolitik.ch. 1(2020),Article 1.2; 27 S.
online unter
zus. mit Thomas Hoebel: Die Schweigsamkeit der Gewalt durchbrechen. In: WestEnd. 17(2020),1; S. 71-79
zus. mit Thomas Hoebel: Stichwort: Verschwiegene Gewalt. In: WestEnd. 17(2020),1; S. 67-69
An der Schwelle zur Gewalt. Ein Gespräch mit Randall Collins. In: Mittelweg 36. 28(2019),1/2; S. 60-69
Die Gewalttheorie von Jan Philipp Reemtsma. Programmatische Impulse für eine Allgemeine Soziologie der Gewalt. In: Zeitschrift für theoretische Soziologie. 8(2019),1; S. 74-85
Produktiver Reduktionismus. Randall Collins‘ Mikrosoziologie der Gewalt. In: Mittelweg 36. 28(2019),1/2; S. 40-59
Violence: Constructing an emerging field of sociology. In: International journal of conflict and violence. 11(2017); 9 S.
online unter
Symbolic boundaries and collective violence. A new theoretical argument for anexplanatory sociology of collective violent action. In: Journal for the theory of social behaviour. 46(2016),2; S. 165-186
Ordre social, légitimité et violence. La violence physique comme fait social. In: Revue de synthèse. 135(2014),4; S. 297-330
Violence et sciences sociales. Plaidoyer pour un relationnisme méthodologique. In: Revue de synthèse. 135(2014),4; S. 285-295
Soziale Ordnung und Gewalt. Anmerkungen zur neueren Literatur in der Gewaltforschung. In: Berliner Journal für Soziologie. 23(2013),1; S. 115–131
Moralische Auszeit und soziale Revolte. Die gewaltsamen Aufstände in Frankreich und Großbritannien. In: Polar. Politik, Theorie, Alltag. (2012),13; S. 103-106