Biography

1998–present: Research fellow for the Hamburg Foundation for the Advancement of Research and Culture

2000–2001: Member of the research team that created the exhibition Crimes of the German Wehrmacht: Dimensions of a War of Annihilation 1941-1944

Studied Romance languages and literatures and law at the Universities of Granada (Spain), Mainz, and Bremen

 

 

Selected Publications

New

zus. mit Susanne Fischer, Wolfgang Knöbl (Hg.): Die Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung. Festschrift für Jan Philipp Reemtsma. Bd. 1-2. Springe: zu Klampen, 2022

Über den Weg in einen Völkermord und die Lehren daraus. Ein Lehrstück über den Variantenreichtum des Menschenrechtsdiskurses. In: Susanne Fischer, Gerd Hankel, Wolfgang Knöbl (Hg.): Die Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung. Festschrift für Jan Philipp Reemtsma. Bd. 1. Springe: zu Klampen, 2022; S. 296-321

Putin vor Gericht? Möglichkeiten und Grenzen internationaler Strafjustiz. Springe: zu Klampen, 2022

The notion of democracy in international law. In: Zeina M. Barakat, Thies Münchow, u.a. (Hg.): Islam & democracy. Law, gender and the West. Darmstadt: wbg Academic, 2022; S. 161-171

The Versailles Treaty and the idea of prosecuting wars of aggression. In: Stefanie Bock, Eckart Conze (Hg.): Rethinking the crime of aggression. International and interdisciplinary perspectives. The Hague: Asser Press; Berlin: Springer, 2022; S. 121-138

Publications

Other Work by Gerd Hankel:

Ruanda. Leben und Neuaufbau nach dem Völkermord. Wie Geschichte gemacht und zur offiziellen Wahrheit wird. Springe: zu Klampen, 2016

 

Recently published:

Was ist nur aus der Schutzverantwortung geworden? Über den Sinn eines umstrittenen Konzepts. In: Latenz. Journal für Philosophie und Gesellschaft, Arbeit und Technik, Kunst und Kultur. (2017),2; S. 121-131

 

Recently published:

zus. mit Claus Kress, Annette Weinke: The slow pace of international law. A conversation about the past and future of humanitarian intervention. In: Norbert Frei, u.a. (Hg.): Human rights and humanitarian intervention. Legitimizing the use of force since the 1970s. Göttingen: Wallstein, 2017; S. 202-219