Dr. Tim B. Müller
Historian, researcher at the Hamburg Institute for Social Research
2007-present: Member of the editorial board and review editor (since 2011) of Zeitschrift für Ideengeschichte [Journal of the History of Ideas]
2005-2010 Lecturer in Modern History, Humboldt University, Berlin
2009 Dr. phil. in Modern History, Humboldt University, Berlin
2006 Visiting Research Fellow, German Historical Institute, Washington, DC
2004 M.A., Heidelberg University
Selected Publications
New
Die Chance der Demokratie. Weimar - zum Scheitern verurteilt?. In: Die Republik von Weimar. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Theiss, 2018; S. 57-72
Von der "Whig Interpretation" zur Fragilität der Demokratie. Weimar als geschichtstheoretisches Problem. In: Geschichte und Gesellschaft. 44(2018),3; S. 430-465
Terror und Kontingenz. Nikolaus Wachsmanns phänomenale Geschichtsschreibung. [Rezension zu:] Nikolaus Wachsmann: KL. A history of the Nazi concentration camps. London: Little, Brown, 2015 (Dt. Übersetzung u.d.T.: KL. Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. München: Siedler, 2016). In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 11(2017),1; S. 107-112
Publications
Nach dem Ersten Weltkrieg. Lebensversuche moderner Demokratien. Hamburg: Hamburger Edition, 2014
(Lizenzausg.: Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2014)Krieger und Gelehrte. Herbert Marcuse und die Denksysteme im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2010
Teilw. zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Radikale, Krieger und Gelehrte. Linksintellektuelle, amerikanische Geheimdienste und philanthropische Stiftungen im Kalten KriegHerbert Marcuse, die Frankfurter Schule und der Holocaust. Ein Beitrag zur zeitgenössischen Wahrnehmung der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik. Heidelberg: Universität, Philosophische Fakultät, Magister-Arbeit, 2004
online unterzus. mit Hedwig Richter (Hg.): Geschichte und Gesellschaft. 44(2018),3: Demokratiegeschichten. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 2018
zus. mit Jens Hacke (Hg.): Zeitschrift für Ideengeschichte. 10(2016),3: Russischer Herbst. München: Beck, 2016
zus. mit Adam Tooze (Hg.): Normalität und Fragilität. Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2015
zus. mit Bernd Greiner, Klaas Voß (Hg.): Erbe des Kalten Krieges. Hamburg: Hamburger Edition, 2013
zus. mit Ethel Matala de Mazza (Hg.): Zeitschrift für Ideengeschichte. 6(2012),3: Kuba 1962. München: Beck, 2012
zus. mit Bernd Greiner, Claudia Weber (Hg.): Macht und Geist im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2011
zus. mit Martin Mulsow (Hg.): Zeitschrift für Ideengeschichte. 3(2009),3: Think Tanks. München: Beck, 2009
zus. mit Wolfert von Rahden, Stephan Schlak (Hg.): Zeitschrift für Ideengeschichte. 3(2009),4: Kampfzone. München: Beck, 2009
zus. mit Michael Matthiesen, Martial Staub (Hg.): Zeitschrift für Ideengeschichte. 2(2008),1: Exil. München: Beck, 2008
zus. mit Martin Bauer (Hg.): Zeitschrift für Ideengeschichte. 1(2007),4: Isaiah Berlin. München: Beck, 2007
zus. mit Hedwig Richter: Einführung: Demokratiegeschichten. Deutschland (1800-1933) in transnationaler Perspektive. In: Geschichte und Gesellschaft. 44(2018),3; S. 325-335
Von der "Whig Interpretation" zur Fragilität der Demokratie. Weimar als geschichtstheoretisches Problem. In: Geschichte und Gesellschaft. 44(2018),3; S. 430-465
Die starke Demokratie. In: Die Zeit Geschichte. (2016),3; S. 66-71
[Standpunkte: Hatte Weimar eine Chance?]"Education sentimentale" nach dem Ersten Weltkrieg. Emotionale Bestandsvoraussetzungen der Demokratie. In: Mittelweg 36. 24(2015),1/2; S. 117-135
Demokratie und Wirtschaftspolitik in der Weimarer Republik. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 62(2014),4; S. 569-601
Der Erste Weltkrieg und die Geburt der sozialen Demokratie. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 59(2014),10; S. 95-108
Die Ordnung der Krise. Zur Revision der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 8(2014),4; S. 119-126
Europe's democracy began after World War I. In: Eutopia. Ideas for Europe magazine. (2014),Rethinking democracy
online unter
Krieg und Demokratisierung. Für eine andere Geschichte Europas nach 1918. In: Mittelweg 36. 23(2014),4; S. 30-52The Rockefeller Foundation, the social sciences, and the humanities in the Cold War. In: Journal of Cold War studies. 15(2013),3; S. 108-135
Innenansichten des Kalten Krieges. Über ein glückliches Zeitalter. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 6(2012),3; S. 26-40
zus. mit Jens Hacke: Zwischenkriegszeit. Zur Grundlegung der Gegenwart. Editorial. In: Mittelweg 36. 21(2012),6; S. 3-4
Die Intellektuellen und der Krieg. Eine Verteidigung des liberalen Experten. In: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. (2011), Herbst (=Nullnr.); S. 69-74
Workshop "Imperial Presidency", Einstein Forum, Potsdam, 19./20. März 2010. In: Mittelweg 36. 19(2010),4; S. 50-68
Der Intellektuelle, der aus der Kälte kam. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 1(2007),4; S. 5-18
Die gelehrten Krieger und die Rockefeller-Revolution. Intellektuelle zwischen Geheimdienst, Neuer Linken und dem Entwurf einer neuen Ideengeschichte. In: Geschichte und Gesellschaft. 33(2007),2; S. 198-227
Perspektiven der Ideengeschichte. Eine Tagung am Berliner Wissenschaftskolleg. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 1(2007),3; S. 110-113
Die geheime Geschichte des Herbert Marcuse. In: Ästhetik und Kommunikation. 36(2005),129/130; S. 131-141
Bearing witness to the liquidation of Western Dasein: Herbert Marcuse and the Holocaust, 1941 - 1948. In: New German critique. 29(2002),85; S. 133-164
Die Chance der Demokratie. Weimar - zum Scheitern verurteilt? In: Die Republik von Weimar. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Theiss, 2018; S. 57-72
Deutschlands "Anderssein", der "Westen" und die Demokratie. Hugo Preuß' Weltkriegsschrift "Das deutsche Volk und die Politik". In: Detlef Lehnert (Hg.): "Das deutsche Volk und die Politik". Hugo Preuß und der Streit um "Sonderwege". Berlin: Metropol, 2017; S. 41-82
Gustav Bauer (1870-1944) und seine Zeitgenossen: Demokratische Visionen. In: Peter Brandt, Detlef Lehnert (Hg.): Sozialdemokratische Regierungschefs in Deutschland und Österreich. 1918-1983. Bonn: Dietz, 2017; S. 97-125
Die Weimarer Republik und die europäische Demokratie. In: Michael Dreyer, Andreas Braune (Hg.): Weimar als Herausforderung. Die Weimarer Republik und die Demokratie im 21. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner, 2016; S. 57-78
Völkisches und antidemokratisches Denken vor 1933. In: Volkhard Knigge, u.a. (Hg.): Buchenwald. Ausgrenzung und Gewalt 1937 bis 1945. Begleitband zur Dauerausstellung in der Gedenkstätte Buchenwald. Göttingen: Wallstein, 2016; S. 226-235
Wirtschaftspolitik als Beruf. Die Verwaltung und der politische "Kampfboden" der Weimarer Demokratie. In: Detlef Lehnert (Hg.): Max Weber 1864-1920. Politik - Theorie - Weggefährten. Köln (u.a.): Böhlau, 2016; S. 105-134
zus. mit Adam Tooze: Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg. [Einleitung]. In: Tim B. Müller, Adam Tooze (Hg.): Normalität und Fragilität. Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2015; S. 9-33
Demokratie, Kultur und Wirtschaft in der deutschen Republik. In: Tim B. Müller, Adam Tooze (Hg.): Normalität und Fragilität. Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2015; S. 259-293
Die Geburt des Sozial-Liberalismus aus dem Geist der Verwaltung. Zur Erfindung der modernen Wirtschaftspolitik in der Weimarer Republik. In: Anselm Doering-Manteuffel, Jörn Leonhard (Hg.): Liberalismus im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner, 2015; S. 127-155
Konvergenz und Kritik im Kalten Krieg. Sozialwissenschaftliche Gegnerforschung und intellektuelle Selbstbeobachtung in den USA. In: Gangolf Hübinger (Hg.): Europäische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1890 - 1970). München: Oldenbourg, 2014; S. 249-272
Axel Springer und Herbert Marcuse. Zum Zusammenhang von transatlantischer Protestbewegung und sozial-liberaler Ordnung des Kalten Krieges. In: Fritz Backhaus, u.a. (Hg.): Bild dir dein Volk! Axel Springer und die Juden. [Begleitbuch zur Ausstellung im Jüdischen Museum, Frankfurt am Main vom 15. März bis 29. Juli 2012]. Göttingen: Wallstein, 2012; S. 159-163
Die Macht der Menschenfreunde. Die Rockefeller Foundation, die Sozialwissenschaften und die amerikanische Außenpolitik im Kalten Krieg. In: John Krige, Helke Rausch (Hg.): American foundations and the coproduction of world order in the twentieth century. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 2012; S. 146-172
Fleischtopf und Transzendenz. Eric Voegelin, Eduard Baumgarten und die Wiederentdeckung der alten in der neuen Welt. In: Detlef Garz, David Kettler (Hg.): Nach dem Krieg! - Nach dem Exil? Erste Briefe/First Letters. Fallbeispiele aus dem sozialwissenschaftlichen und philosophischen Exil. München: Edition Text u. Kritik, 2012; S. 119-129
Geheimdienstapparate als Gegenstand der Wissenschaftsgeschichte. Eine Forschungsperspektive zu westlichen Geheimdiensten. In: Joachim-Lelewel-Gespräche des DHI Warschau. Lelewel-Gespräche. (2011),3: Geheimdienstakten als Quelle zeithistorischer Forschung
online unter
"Gelehrten-Intellektuelle" im 20. Jahrhundert. Intellektuelle, Gelehrte, Experten: Franz Neumann, Herbert Marcuse und die Historisierung des Intellektuellenbegriffs. In: Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink, u.a. (Hg.): France-Allemagne au XXe siècle - la production de savoir sur l'autre = Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert - Akademische Wissensproduktion über das andere Land. Vol. 1. Questions méthodologiques et épistémologiques = Bd. 1. Methodische und epistemologische Probleme. Bern (u.a.): Lang, 2011; S. 149-165Die epistemischen Bedingungen der Macht. Wissenschaft, Staatsapparate und Stiftungen im frühen Kalten Krieg: Der institutionelle Kontext Otto Kirchheimers, Herbert Marcuses und Franz Neumanns in Amerika. In: Robert Christian van Ooyen, Frank Schale (Hg.): Kritische Verfassungspolitologie. Das Staatsverständnis von Otto Kirchheimer. Baden-Baden: Nomos, 2011; S. 35-66
Frieden durch Demokratie? Intellektuelle im Dienst der US-Regierung vom Zweiten Weltkrieg zum Kalten Krieg. In: Jost Dülffer, Gottfried Niedhart (Hg.): Frieden durch Demokratie? Genese, Wirkung und Kritik eines Deutungsmusters. Essen : Klartext Verlag, 2011; S. 147-166
Vom radikalen Intellektuellen zum Kalten Krieger (und zurück)? Herbert Marcuse, die Marxismusforschung und der Liberalismus zwischen den dreißiger und den fünfziger Jahren. In: Alexander Gallus, Axel Schildt (Hg.): Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930. Göttingen: Wallstein, 2011; S. 335-355
"Ohne Angst leben". Vom Geheimdienst zur Gegenkultur - intellektuelle Gegenentwürfe zum Kalten Krieg. In: Bernd Greiner, Christian Th. Müller, Dierk Walter (Hg.): Angst im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2009; S. 397-435
Arbeiter und Dichter. Über professionelle, ästhetische und ethische Motive moderner Historiker. In: Martin Baumeister, u.a. (Hg.): Die Kunst der Geschichte. Historiographie, Ästhetik, Erzählung. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 2009; S. 29-51
Wandel durch Einfühlung. Zur Dialektik der amerikanischen Gegnerforschung im Kalten Krieg. In: Matthias Berg, u.a. (Hg.): Mit Feder und Schwert. Militär und Wissenschaft - Wissenschaftler und Krieg. Stuttgart: Steiner, 2009; S. 287-312
Der "linguistic turn" ins Jenseits der Sprache. Geschichtswissenschaft zwischen Theorie und Trauma: Eine Annäherung an Dominick LaCapra. In: Jürgen Trabant (Hg.): Sprache der Geschichte. München: Oldenbourg, 2005; S. 107-132
Die liberale und soziale Demokratie als handlungsleitende Ordnungsvorstellung nach dem Ersten Weltkrieg. Stuttgart, 2015
(Theodor-Heuss-Kolloquium 2015: Liberalismus in der Zwischenkriegszeit. Krise, Reform, Neuansätze)
online unter
Parteilichkeit und Wahrheitssuche. Dem Historiker Walter Laqueur zum 90. Geburtstag. In: Süddeutsche Zeitung, 26. Mai 2011Tagungsbericht: Nachdenken über das Ganze. Universalgeschichte am Wissenschaftsstandort Berlin, 22.05.2008 - 24.05.2008 Berlin. In: H-Soz-u-Kult, 14. Juni 2008
online unterBill. Mark Mazowers Familienroman. [Rezension zu:] Mark Mazower: What you did not tell. A Russian past and the journey home. New York: Other Press, 2017. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 12(2018),1; S. 126-127
Terror und Kontingenz. Nikolaus Wachsmanns phänomenale Geschichtsschreibung. [Rezension zu:] Nikolaus Wachsmann: KL. A history of the Nazi concentration camps. London: Little, Brown, 2015 (Dt. Übersetzung u.d.T.: KL. Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. München: Siedler, 2016). In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 11(2017),1; S. 107-112
Stresemann: Aufstieg eines Kleinbürgers. [Rezension zu:] Karl Heinrich Pohl: Gustav Stresemann. Biografie eines Grenzgängers. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 2015. In: Damals. Das Magazin für Geschichte. 48(2016),6; S. 47
[Sammelrezension zu:] Gerhard Besier, Katarzyna Stoklosa (Hg.): Jehovas Zeugen in Europa Geschichte und Gegenwart. Bd. 1: Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal und Spanien. Berlin: Lit, 2013; Bd. 2: Baltikum, Großbritannien, Irland, Rumänien, Skandinavien, UdSSR/GUS. Berlin: Lit, 2015. In: H-Soz-Kult, 3. Dezember 2015
online unter
Jenseits des Traumlands. Die Neuedition der "Spectator"-Briefe dokumentiert Ernst Troeltschs Engagement für eine Weltdemokratie. [Rezension zu:] Ernst Troeltsch: Kritische Gesamtausgabe. Bd. 14: Spectator-Briefe und Berliner Briefe (1919 - 1922) / hrsg. von Gangolf Hübinger. Berlin (u.a.): de Gruyter, 2015. In: Neue Zürcher Zeitung, 17. Oktober 2015Demokratie als Bindemittel. [Rezension zu:] Adam Tooze: Sintflut. Die Neuordnung der Welt 1916 - 1931. München: Siedler, 2015. In: Damals. Das Magazin für Geschichte. 47(2015),7; S. 58-59
Im Schatten Stresemanns. [Rezension zu:] Udi Greenberg: The Weimar century. German émigrés and the ideological foundations of the Cold War. Princeton (u.a.): Princeton Univ. Press, 2014. In: Neue politische Literatur. 60(2015),3; S. 478-480
Soundtrack einer Ära. [Rezension zu:] Philipp Blom: Die zerrissenen Jahre 1918 - 1938. München: Hanser, 2014. In: Damals. Das Magazin für Geschichte. 47(2015),1; S. 59-60
Vom Streben nach Normalität. Ulrich Herberts Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert zeigt das Land, wie es war, wie es ist. [Rezension zu:] Ulrich Herbert: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. München: Beck, 2014. In: Süddeutsche Zeitung, 13. Mai 2014
Geheime Aufklärungen über Deutschland. Ein Sammelband mit den "Kriegsschriften" von Otto Kirchheimer, Herbert Marcuse und Franz Neumann. [Rezension zu:] Franz Neumann, Herbert Marcuse, Otto Kirchheimer: Secret reports on Nazi Germany. The Frankfurt School contribution to the war effort / hrsg. von Raffaele Laudani. Princeton (u.a.): Princeton University Press, 2013. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Februar 2014
Nach dem Krieg. [Rezension zu:] Ira Katznelson: Fear itself. The New Deal and the origins of our time. New York (u.a.): Liveright, 2013. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 8(2014),2; S. 117-120
[Rezension zu:] Peter Burschel, Alexander Gallus, Markus Völkel (Hg.): Intellektuelle im Exil. Göttingen: Wallstein, 2011. In: Historische Zeitschrift. 298(2014),2; S. 432-434
Individualismus der Gleichheit. Pierre Rosanvallons großartige Demokratiegeschichte. [Rezension zu:] Pierre Rosanvallon: Die Gesellschaft der Gleichen. Hamburg: Hamburger Edition, 2013. In: Süddeutsche Zeitung, 30. Oktober 2013
Das Gemeinwohl und seine Feinde. Thatcher, Reagan und die "Masters of the Universe": Daniel Stedman Jones erzählt die wahre Geschichte des neoliberalen Marktradikalismus. [Rezension zu:] Thomas Biebricher: Neoliberalismus zur Einführung. Hamburg: Junius, 2012; Daniel Stedman Jones: Masters of the universe. Hayek, Friedman, and the birth of neoliberal politics. Princeton (u.a.): Princeton University Press, 2012. In: Süddeutsche Zeitung, 15. Juli 2013
[Rezension zu:] John Lamberton Harper: The Cold War. Oxford (u.a.): Oxford University Press, 2011. In: H-Soz-u-Kult, 31. Mai 2013
online unter
Der Zufall des europäischen Krieges. Christopher Clarks historische Aufklärung. [Rezension zu:] Christopher Clark: The sleepwalkers. How Europe went to war in 1914. London (u.a.): Lane, 2012 (Dt. Übersetzung u.d.T.: Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2013). In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 7(2013),3; S. 117-119[Rezension zu:] Matthew G. Specter: Habermas. An intellectual biography. Cambridge (u.a.): Cambridge University Press, 2010. In: German history. 31(2013),3; S. 444-446
[Rezension zu:] Melvyn P. Leffler, Odd Arne Westad (Hg.): The Cambridge history of the Cold War. Bd. 1-3. Cambridge (u.a): Cambridge University Press, 2010. In: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian history. 14(2013),1; S. 213-224
Schweden als Lebensform. [Sammelrezension zu:] Thomas Etzemüller: Die Romantik der Rationalität. Alva & Gunnar Myrdal - Social Engineering in Schweden. Bielefeld: Transcript, 2010; David Kuchenbuch: Geordnete Gemeinschaft. Architekten als Sozialingenieure - Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript, 2010; Henrik Berggren: Olof Palme. Vor uns liegen wunderbare Tage. Die Biographie. München: Btb Verlag, 2011; Francis Sejersted: The age of social democracy. Norway and Sweden in the twentieth century. Princeton (u.a.): Princeton University Press, 2011. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 6(2012),4; S. 115-120
Athen oder Jerusalem. Leo Strauss und Eric Voegelin über den "herrschenden Idiotismus". [Rezension zu:] Leo Strauss, Eric Voegelin: Glaube und Wissen. Der Briefwechsel zwischen Eric Voegelin und Leo Strauss von 1934 bis 1964 / hrsg. von Peter J. Opitz. München: Fink, 2010. In: Jüdische Allgemeine, 6. Januar 2011
Das Ende des liberalen Zeitalters. Wie man die Ideengeschichte unserer Jetztzeit schreibt. [Rezension zu:] Daniel T. Rodgers: Age of fracture. Cambridge (u.a.): Belknap Press, 2011. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 5(2011),4; S. 123-126
Reform und Rationalität. Der Erwartungshorizont der Moderne und die Verwissenschaftlichung des Politischen im Kalten Krieg. Neuere Beiträge zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte. [Sammelrezension zu insgesamt 27 Werken.] In: Mittelweg 36. 20(2011),3; S. 65-80
[Rezension zu:] David C. Engerman: Know your enemy. The Rise and fall of America's Soviet experts. Oxford (u.a.): Oxford University Press, 2009. In: H-Soz-u-Kult, 17. September 2010
online unter[Rezension zu:] Wolfgang Krieger: Geschichte der Geheimdienste. Von den Pharaonen bis zur CIA. München: Beck, 2009. In: H-Soz-u-Kult, 23. März 2010
online unter
Kritische Landnahme. Eine amerikanische Ideengeschichte der Frankfurter Schule. [Rezension zu:] Thomas Wheatland: The Frankfurt school in exile. Minneapolis (u.a.): University of Minnesota Press, 2009. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 4(2010),4; S. 124-126Das Ende vom Ende der Ideologie. Ideengeschichten aus dem Kalten Krieg. [Sammelrezension zu:] Anson Rabinbach: Begriffe aus dem Kalten Krieg. Totalitarismus, Antifaschismus, Genozid. Göttingen: Wallstein, 2009; Michael Kimmage: The conservative turn. Lionel Trilling, Whittaker Chambers, and the lessons of anti-communism. Cambridge (u.a.): Harvard University Press, 2009. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 3(2009),4; S. 113-117
Strategische Intelligenz. Warum Amerika den Kalten Krieg der Ideen gewann. [Sammelrezension zu:] Volker Berghahn: Transatlantische Kulturkriege. Shepard Stone, die Ford-Stiftung und der europäische Antiamerikanismus. Stuttgart: Steiner, 2004; Andreas W. Daum: Kennedy in Berlin. Politik, Kultur und Emotionen im Kalten Krieg. Paderborn (u.a.): Schöningh, 2003; Astrid M. Eckert: Kampf um die Akten. Die Westalliierten und die Rückgabe von deutschem Archivgut nach dem Zweiten Weltkrieg. Stuttgart: Steiner, 2004; Manfred Berg, Philipp Gassert (Hg.): Deutschland und die USA in der internationalen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Detlef Junker. Stuttgart: Steiner, 2004. In: Internationale Politik. 60(2005),5; S. 126-133
"Education sentimentale" nach dem Ersten Weltkrieg. Emotionale Bestandsvoraussetzungen der Demokratie. In: Mittelweg 36. 24(2015),1/2; S. 117-135
Krieg und Demokratisierung. Für eine andere Geschichte Europas nach 1918. In: Mittelweg 36. 23(2014),4; S. 30-52
zus. mit Jens Hacke: Zwischenkriegszeit. Zur Grundlegung der Gegenwart. Editorial. In: Mittelweg 36. 21(2012),6; S. 3-4
Reform und Rationalität. Der Erwartungshorizont der Moderne und die Verwissenschaftlichung des Politischen im Kalten Krieg. Neuere Beiträge zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte. [Sammelrezension zu insgesamt 27 Werken]. In: Mittelweg 36. 20(2011),3; S. 65-80
Workshop "Imperial Presidency", Einstein Forum, Potsdam, 19./20. März 2010. In: Mittelweg 36. 19(2010),4; S. 50-68