
Seit 2020: Wissenschaftler und Projektleiter der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur.
2020: Privatdozentur (Lehrbefugnis für das Fachgebiet Soziologie), verliehen von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
2019: Habilitation (Lehrbefähigung für das Fachgebiet Soziologie), verliehen von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
2018-2020: Vertretungsprofessor für Politische Soziologie, Max-Weber-Institut für Soziologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
2009-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Allgemeine Soziologie, Universität Potsdam.
2015: EURIAS-Fellow am Paris Institute for Advanced Study.
2014: Gastprofessor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris.
2013: Gastprofessor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris.
2011: Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin und der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris (deutsch-französisches Promotionsverfahren Cotutelle-de-Thèse).
Ausgewählte Publikationen
Neu
Soziologie und Gewalt. Über eine besonders schwierige Konstellation der Moderne. In: Susanne Fischer, Gerd Hankel, Wolfgang Knöbl (Hg.): Die Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung. Festschrift für Jan Philipp Reemtsma. Bd. 2. Springe: zu Klampen, 2022; S. 101-122
Soziodizee und Gewaltverzicht. Zur Verstrickung soziologischen Denkens in ein modernes Versprechen. In: Mittelweg 36. 31(2022),6; S. 11-32
zus. mit Thomas Hoebel: "Das Faszinierende an Gewalt ist ihre Eindeutigkeit". Ein Gespräch mit Armin Nassehi. In: Mittelweg 36. 31(2022),6; S. 91-112
zus. mit Thomas Hoebel: Neue Sensibilitäten für ein altes Versprechen. Zur Einleitung. In: Mittelweg 36. 31(2022),6; S. 3-10
Heuristics matter. Über die Kunst, in Rätseln zu denken. In: Swantje Lahm, Thomas Hoebel (Hg.): Kleine Soziologie des Studierens. Eine Navigationshilfe für sozialwissenschaftliche Fächer. Opladen (u.a.): Verlag Barbara Budrich, 2021; S. 77-82